Das scheint nicht so einfach zu sein 😉
Ich habe selber keine praktische Erfahrung mit Luftqualitätssensoren.
Die P44-Geräte unterstützen aber seit langer Zeit das Profil A5-09-04. Das wurde damals extern mit einem Sensor von enoluz.com getestet. Den gibt es immer noch zu kaufen.
Mit googeln nach dem Profil A5-09-04 finde ich zu ähnlichem Preis den FOCO2TF65 von Eltako. Generell habe ich mit Eltako gute Erfahrungen, aber keine mit diesem CO2-Sensor. Der Eltako braucht allerdings eine 12V-Versorgung, der enoluz hat hingegen einen 230V-Anschluss. Von Pressac gibts einen mit Solarstromversorgung, aber optisch zu Edizio passt der nicht… Und dann gibts noch Peha/Thermokon SR04 CO2, aber der scheint richtig teuer und schlecht lieferbar.
Generell gibts ja bei den Luftqualitätssensoren welche, die nicht wirklich CO2 messen, sondern andere Luftbestandteile (VOC, volatile organische Komponenten), die in von Menschen benutzten Räumen mehr oder weniger mit dem CO2 korreliert, aber viel günstiger und stromsparender zu messen ist. Für eine ungefähre Luftqualitätseinschätzung kann das ausreichend sein. Die Hersteller nennen das dann manchmal eCO2-Messung…
Zum Beispiel dieser sehr kleine Einbausensor von Ubiwizz ist so einer, ob der irgendwie zu kaufen ist, keine Ahnung.
Handelt es sich bei den Netatmos um echte CO2-Sensoren, oder sind das auch eCO2/VOC-Sensoren?